top of page
Logo der Sozial-Ökologischen Forschung FONA
Logo des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

ÜBER DAS PROJEKT

20221219-DSC09462.jpg

Was ist in2Lübeck?

Das Projekt in2Lübeck befasst sich mit der nutzer:innenzentrierten Integration von On-Demand-Ridepooling in den ÖPNV. Seit dreieinhalb Jahren sind die blauen LÜMO-Autos bereits in Lübeck unterwegs und sind ein sichtbarer Teil des innovativen Mobilitätsangebots der Stadtwerke Lübeck Mobil. Mit LÜMO können Menschen bereits jetzt flexibel auch außerhalb der festgelegten Busstrecken und -abfahrtszeiten mit Elektro- bzw. Hybridfahrzeugen in Teilen von Lübeck unterwegs sein.

 

Im Rahmen der MobilitätsWerkStadt2025, ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, soll im Rahmen des Förderprojekt „in2Lübeck“ das bereits bestehende Angebot nun weiterentwickelt und ausgebaut werden. Die Stadtwerke Lübeck Mobil hatte sich zusammen mit der Universität zu Lübeck für die Förderung des Projekts beworben und ist mit diesem Projekt nun in der zweiten Phase als eines von bundesweit 15 innovativen Mobilitätsprojekten ausgewählt worden, um eine nachhaltige und zukunftsfähige Mobilität in Deutschland zu untersuchen.

Besonderen Wert wird dabei auf die Partizipation der Bürger:innen gelegt, um das Angebot möglichst nutzer:innenzentriert zu entwickeln. Daher werden unter anderem Workshops, Befragungen und Dialogveranstaltungen geplant, bei denen über die weiteren Entwicklungen des Projekts informiert und diskutiert wird.

„in2Lübeck“ stellt einen Beitrag zur Verkehrswende in Lübeck dar und ist gleichzeitig ein möglicher Ansatz, der auch anderen Städten für eine zukunftsweisende Mobilität dienen kann.

Konkret ist geplant das bestehende LÜMO-Angebot an zwei Stellen auszubauen:

  • Ab Frühjahr 2022 soll ein tägliches LÜMO-Angebot tagsüber im Stadtteil Travemünde starten.

  • Ab Herbst 2022 soll der aktuelle LÜMO-Abendverkehr auf alle Wochentage sowie ein größeres Gebiet ausgeweitet werden.

Zurzeit laufen die Vorbereitungen für die jeweiligen Ausbaustufen. Zunächst wird es Ende 2021 verschiedene Workshops und Dialogveranstaltungen geben, welche durch das Institut für Multimediale und Interaktive Systeme der Universität zu Lübeck geplant werden. Ziel der Partizipation ist es, das aktuelle Mobilitätsverhalten sowie Veränderungen des Verhaltens aufgrund von LÜMO festzustellen und die Anforderungen der Nutzer:innen an LÜMO besser zu verstehen.

Unterstützt wird das Projekt von der Hansestadt Lübeck als Aufgabenträger der Stadtwerke Lübeck Mobil GmbH sowie dem Energiecluster Digitales Lübeck als Schirmherr des Projekts. Finanziell gefördert wird das Projekt mit etwa 800.000 Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung bis Juni 2024 (Förderkennzeichen 01UV2121A).

Bei weiteren Fragen zu in2Lübeck schreiben Sie uns sehr gerne über das Kontakt-Formular.

 



 

bottom of page